Trommelbau - Hilfreiche Tipps - Esther Christa Schneider - Leben bewusst begleiten in Schweinfurt

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Schamanentrommel bauen

H I L F R E I C H E   T I P P S :

Auswahl der Häute:


  • Entweder Du machst eine schamanische Reise für Deine Rohhaut

  • oder Du lässt Dich von Deinem Totem leiten

  • oder Du wählst anhand dieser Kriterien:


H I R S C H  /  R E H
Diese Rohhaut hat ähnliche Hauteigenschaften wie die Ziege. Hirsche springen bekanntlich weit und hoch, was sich auch in der Eigenschaft der Haut wiederspiegelt. Diese muss diesen weiten und kraftvollen Bewegungen standhalten, was zu einer außergewöhnlich hohen Festigkeit der Haut führt. Die Rückenlinie ist hingegen kaum sichtbar und hat klanglich keine Auswirkung. Deswegen klingt ein Hirschpergament harmonischer und voller.

K A L B
Im Prinzip sind es die gleichen Eigenschaften wie bei einem ausgewachsenen Rind, nur etwas dünner und feiner. Kalbfelltrommeln sind sehr stabil und robust. Die Klangeigenschaften liegen zwischen Rind und Hirschfell. Kalbfelle können sehr unterschiedlich sein, da der Entwicklungsstand des Kalbes von ganz entscheidender Bedeutung ist.


R I N D  /  K U H
Die Rindshaut ist weltweit die festeste Haut. Die Hautfasern sind optimal und in einer besonderen Dicke miteinander verbunden.
Bei den Rahmentrommeln werden die Rindshäute für Schwitzhüttentrommeln eingesetzt. Je größer der Durchmesser der Trommel wird, desto erstaunlichere Klangeigenschaften bekommt die Rindshaut. Die großen Standtrommeln auf denen mehrer Trommler gleichzeitig spielen sind meist aus Rindshäuten gemacht. Nachteilig ist die feste Struktur bei der Verarbeitung, ist es doch wesentlich mühsamer, die Schnüre zu schneiden.


Pflege der Trommel:


Eine Trommel mit natürlicher Haut verändert in nahezu jedem Augenblick auch abhängig von ihrer Umgebung ihre Spannung, ihre Beschaffenheit, ihren Klang. Ich sage daher einfach: Sie lebt!

T R O C K E N H E I T :
Die Rohhaut besteht aus ineinandergreifenden Hautzellen. Wenn diese nun zu sehr trocknen, besteht die Gefahr, daß sie reißen. Somit bitte ich Euch, sie immer wieder mal mit Euren Händen zu berühren und zu streicheln, damit Euer Hautfett sie pflegt.
Wenn Ihr eine sehr trockene und rissige Trommel habt, so bringt sie erst mal in einen Raum mit etwas höherer Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad). Nach einer gewissen Zeit könnt ihr dann mit Vaseline auf der Innenseite wieder Feuchtigkeit in die Trommelhaut bringen. Ich persönlich nehme sehr gerne das Lederpflegemittel "
Bienenwachs Lederbalsam" von Bense-Eicke. Immer wenig, nie voll einfetten, lieber langsam und den Rand nicht vergessen. Bei normaler Raumtemperatur dann ein wenig einziehen lassen.

L U F T F E U C H T I G K E I T :
Bei Luftfeuchtigkeit dehnt sich die Trommelhaut, je nach dem wie dick sie ist und kann dabei sogar wellig werden! Sie klingt somit erst tiefer in ihrem Ton, um dann irgendwann nicht mehr zu klingen, weil sie einfach zu feucht ist, z.B. bei Regenwetter.
Hier kann ich nur empfehlen, was unter "Trocknen" steht oder warten, bis das Wetter besser wird.

T R O C K N E N :
Entweder am Lagerfeuer in angenehmen Abstand an's Feuer halten und dabei drehen, an die Heizung lehnen oder mit dem Fön trocknen, wenn gar nicht's anderes zur Hand ist und sie bedingt durch zu hohe Feuchtigkeit einfach schlapp ist. Ihr aber partout nicht auf Eure Trommel verzichten wollt.

L A G E R U N G :
Eine Trommel ist anfällig auf Feuchtigkeit und unterschiedliche Temperaturen. ich empfehle Euch, sie immer bei Raumtemperatur zu lagern, wenn ihr sie eine längere Zeit auch mal nicht nutzt.
Bitte legt sie NICHT für längere Zeit in's Auto, wenn es gerade sehr sonnig und heiß ist, oder in die direkte Sonne. Und auch nicht in's Schlafzimmer. Dort ist die höchste Luftfeuchtigkeit der Wohnung.

Behandelt Ihr Eure Trommel immer respektvoll, voller Bewußtheit und Achtsamkeit, dann wird sie Euch auch sehr lange Freude bereiten.

zurück

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz